Ausbildung zum/zur Senior Risk Manager:in - Ergebnissicherungs-Workshop
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
In der Ausbildung zum Senior Risk ManagerIn - Ergebnissicherungs-Workshop tauchst Du tief in die Welt des Risikomanagements ein. Diese Ausbildung ist nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung, sondern ein praxisnahes Erlebnis, das Dir die notwendigen Fachkenntnisse vermittelt, um ein erfolgreiches Risikomanagement in verschiedenen Organisationen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Du wirst lernen, wie Du Dein Wissen in Kleingruppen umsetzen kannst und gleichzeitig an einer Projektarbeit arbeitest, die Teil Deiner Zertifizierungsprüfung ist. Der Workshop bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse zu festigen und Dich gezielt auf die bevorstehende Zertifizierungsprüfung vorzubereiten. Im ersten Modul der Ausbildung wirst Du die grundlegenden Begriffe, rechtlichen und normativen Grundlagen des Risikomanagements kennenlernen. Du wirst mit den wesentlichen Werkzeugen vertraut gemacht, die Dir helfen, Risiken effektiv zu managen. Du lernst das 4-Phasen-Modell des Risikomanagements kennen, bestehend aus Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikosteuerung und Risikomonitoring. Anhand von Praxisbeispielen wirst Du die Dos and Don'ts der einzelnen Phasen verstehen und lernen, wie Du durch geeignete Kategorisierungen von Risiken Blinde Flecken in der Organisation vermeiden kannst. Im zweiten Modul vertiefst Du Dein Wissen über die Integration des Risikomanagements in das Management-System Deiner Organisation. Du wirst die Rolle des Risikomanagers verstehen und lernen, wie Du die Risikopolitik und Risikostrategie entwickeln kannst, um das Risikobewusstsein innerhalb der Organisation zu fördern. Das Modul behandelt auch, wie Du durch den Top Down-Zugang die strategische Ausrichtung der Organisation als Ausgangspunkt für die Festlegung der Risikostrategie nutzen kannst. Das dritte Modul konzentriert sich auf die Kommunikation und Optimierung des Risikomanagements innerhalb der Organisation. Du wirst lernen, wie Du das Risikomanagement als Organisationsprojekt implementierst und die MitarbeiterInnen in den Prozess einbindest. Das Modul behandelt auch Themen wie Business Continuity und Krisenmanagement, die für die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit in Stresssituationen unerlässlich sind. Der Ergebnissicherungs-Workshop bietet Dir die Möglichkeit, offene Fragen zu klären, Feedback zu Deiner Projektarbeit zu erhalten und Dich auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten. Hier kannst Du Deine Kenntnisse reflektieren und sicherstellen, dass Du optimal auf die Herausforderungen des Risikomanagements vorbereitet bist. Nach Abschluss dieser Ausbildung wirst Du in der Lage sein, die Normforderungen der ISO 31000 zu interpretieren, den Risikomanagement-Prozess zu implementieren und die Unternehmensleitung bei Risikofragen zu unterstützen. Du wirst auch die Dokumentationserfordernisse des Risikomanagements verstehen und in der Lage sein, Dokumente und Aufzeichnungen zu erstellen, sowie Kennzahlen für das Risiko-Controlling vorzubereiten. Diese Ausbildung ist eine hervorragende Möglichkeit, Deine Karriere im Bereich Risikomanagement voranzutreiben und die Fähigkeiten zu erwerben, die Du benötigst, um in diesem dynamischen und herausfordernden Bereich erfolgreich zu sein.
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Risikomanagement #Compliance #Projektarbeit #Notfallmanagement #Change-Management #Krisenmanagement #Business-Continuity #ISO-31000Termine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Risikomanagement vertiefen und sich auf eine Rolle als Senior Risk ManagerIn vorbereiten möchten. Er ist ideal für Personen, die bereits im Bereich Risikomanagement tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Auch Führungskräfte und Entscheidungsträger, die ein besseres Verständnis für Risikomanagement entwickeln möchten, sind herzlich eingeladen.
Risikomanagement ist ein systematischer Prozess zur Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken, die die Erreichung von Zielen in Organisationen gefährden könnten. Es umfasst die Entwicklung von Strategien zur Minimierung oder Vermeidung von Risiken und zur Sicherstellung der Unternehmenskontinuität. Ein effektives Risikomanagement trägt dazu bei, Chancen zu nutzen und negative Auswirkungen auf die Organisation zu reduzieren.
- Was sind die wesentlichen Phasen des Risikomanagements?
- Welche Rolle spielt die ISO 31000 im Risikomanagement?
- Wie integrierst Du Risikomanagement in das Management-System Deiner Organisation?
- Was sind die Dos and Don'ts der Risikoidentifikation?
- Wie kannst Du die Risikopolitik in Deiner Organisation fördern?
- Welche Methoden des Change-Managements sind für die Implementierung von Risikomanagement wichtig?
- Was sind Frühwarnindikatoren im Risikomanagement?
- Wie dokumentierst Du die Anforderungen des Risikomanagement-Systems?
- Welche Ansätze kennst Du im Notfall- und Krisenmanagement?
- Wie integrierst Du Projektrisiken in das Risikomanagement?